Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    AUF´S HEU, Halle 20, Stand B11

    5. November 2025

    Pferdebetrieb und Arbeitskreis Pferd auf der Passion Pferd 2025

    4. November 2025

    Kneilmann Gerätebau, Halle 20, Stand V23

    29. Oktober 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • 05. November: Live-Online-Seminar: Pferdebetrieb im Außenbereich bauen
      • 10. Dezember: Live-Online-Seminar: Erfolgsfaktor Pensionshaltung
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken & FSME
    News & Aktuelles

    Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken & FSME

    7. Juni 2023
    Bild: Henrik Dolle/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Forscher der Universität Hohenheim warnen auf einer Pressekonferenz davor, dass der Klimawandel die Ausbreitung von Zecken und damit auch das Auftreten von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) begünstigt. Deutschland sei inzwischen ein FSME-Endemiegebiet, und die Krankheit werde immer noch unterschätzt.

    Die Zecken sind ganzjährig aktiv und haben mittlerweile auch höher gelegene Bergregionen erobert, da die milderen Winter durch den Klimawandel ihre Überlebensfähigkeit begünstigen. Die Forscher betonen, dass ein paar Tage Frost im Winter nicht ausreichen, um die Zeckenpopulation einzudämmen. Die Folge sei, dass Zecken früher im Jahr aktiv seien oder sogar ganzjährig aktiv blieben, auch in Bergregionen bis zu einer Höhe von 1.200 Metern.

    Mit der Ausbreitung der Zecken verbreiten sich auch Krankheiten, die von den Zecken übertragen werden, allen voran die FSME. Dr. Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg weist darauf hin, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) in diesem Frühjahr weitere Land- und Stadtkreise in Deutschland zu Risikogebieten erklärt habe, insbesondere in Sachsen. Dennoch bleibe die Situation bestehen, dass mehr als 80 % der FSME-Fälle in Baden-Württemberg und Bayern aufträten, mit Hotspots wie dem Landkreis Ravensburg.

    Dynamische Situation vor allem in Süddeutschland

    Vor allem in Süddeutschland sei die Situation besonders dynamisch, so Prof. Dr. Mackenstedt von der Universität Hohenheim. Untersuchungen und genetische Charakterisierungen der FSME-Viren hätten gezeigt, dass sich hier viele verschiedene FSME-Stämme etabliert hätten, die für die Krankheitsfälle verantwortlich seien. Diese genetische Vielfalt sei in anderen Regionen Deutschlands nicht vorhanden.

    Frühsommer-Meningoenzephalitis – FSME

    Trotzdem könne für keine Region in Deutschland Entwarnung gegeben werden, betont Prof. Dr. Mackenstedt. Deutschland sei inzwischen ein bundesweites FSME-Endemiegebiet, auch wenn die Fallzahlen in einigen Gebieten gering seien und den Schwellenwert für die Einstufung als Risikogebiet nicht überschritten hätten. Das RKI bestätige jedoch, dass FSME-Fälle in fast allen Bundesländern auftreten.

    Die FSME sollte nicht unterschätzt werden, warnt Prof. Dr. Gerhard Dobler, Leiter des nationalen Konsiliarlabors für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr. Obwohl die bekanntesten Symptome Gehirn- und Hirnhautentzündungen seien, könnten auch atypische Symptome auftreten, die zu einer Fehldiagnose führen könnten. Es sei wichtig, die Gefahr der FSME ernst zu nehmen und sich vor Zeckenbissen zu schützen.

    www.uni-hohenheim.de

    Mehr zum Thema Zecken und Infektionen:

    Zecken – erkennen und richtig reagieren

    Universität Hohenheim beendet Projekt Tropenzecke

    Pfriemenschwanz-Infektion: ein hartnäckiges Hygieneproblem

    Pferde und Vögel betroffen: West-Nil-Virus (WNV) breitet sich aus

     

     

    FSME Infektion Klimawandel PB-Slider Pferdebetrieb Zecke

    Dazu passende Artikel

    Pferdebetrieb und Arbeitskreis Pferd auf der Passion Pferd 2025

    4. November 2025

    Kompetenzwochenende für Pferdebetriebsleiter

    28. Oktober 2025

    Stallklima: Expertentipp von Sulzberger

    21. Oktober 2025

    Comments are closed.

    Magazin Pferdebetrieb

    Pferdebetrieb abonnieren

    Jahresabo Print | 8 Ausgaben pro Jahr

    Kombi-Abo Print + ePaper | 8 Ausgaben pro Jahr

    Jahresabo ePaper | 8 Ausgaben pro Jahr

    News & Aktuelles

    Pferdebetrieb und Arbeitskreis Pferd auf der Passion Pferd 2025

    Auch 2025 sind das Profi-Magazin Pferdebetrieb und der Arbeitskreis Pferd wieder fester Bestandteil der Passion Pferd.

    Kompetenzwochenende für Pferdebetriebsleiter

    28. Oktober 2025

    Stallklima: Expertentipp von Sulzberger

    21. Oktober 2025
    Stallklima Beispiel Lüftungsfirst

    Stallklima: Expertentipp von Sonntag Stallbau

    13. Oktober 2025
    N&A PM/Advertorial

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    Das Unidom Weidezelt bietet Pferden ganzjährigen Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Mit robustem Stahlrahmen…

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025





    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | Erklärung zur Barrierefreiheit | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.